Hallo zusammen,
ich starte nun hier ein neues Thema, da ich mir nun seit einigen Tagen im Internet einen Wolf suche für mein doch eigentlich recht simples Problem und bisher absolut keine Fortschritte gemacht habe.
Mein Anliegen: Mein Plex Media Server läuft auf einem Windows 10 Desktop PC, welcher nach 10 Minuten in den Standby-Modus wechselt um Strom zu sparen. Gerne möchte ich per PlayStation 4 oder auch Android App von Plex diesem aus dem Standby aufwecken, damit ich auf meine Filme zugreifen kann. Dies möchte ich ausschließlich innerhalb meines Netzwerks können, von außerhalb ist gar nicht nötig!
Soweit so gut, also es geht um das Feature Wake-on-Lan, das ist mir klar. Es sei des Weiteren gesagt, dass dies auch bis vor kurzem zumindest über die PlayStation 4 geklappt hat. Die Android App konnte das bei mir leider noch nie, wäre aber auch wünschenswert. Warum es jetzt nicht einmal mehr mit der PlayStation geht konnte ich bisher nicht rausfinden, könnte aber wohl mehrere grundliegende Ursachen haben.
Seit dies zuletzt funktioniert hat, wurde nämlich der Rechner neu aufgesetzt, also auch ein neuer Media Server angelegt und der Internet Provider, sowie Routerhardware haben sich geändert.
Folgende Einstellungen wurden vorgenommen / überprüft, damit das Feature Wake-on-Lan überhaupt funktionieren kann:
Die entsprechenden Funktionen wurden im BIOS freigeschaltet, also bei meinem ASUS Mainboard "Power On by PCIE devices" und "Power On by Onboard Lan"
Im Geräte-Manager in Windows wurden in den Einstellungen der Netzwerkkarte ebenfalls die Features "Bei Magic Packet aufwecken", sowie "Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aufwecken" aktiviert
Normalerweise sollte es nun funktionieren. Zumindest habe ich auch damals, als es noch auf der PlayStation funktionierte, keine weiteren Einstellungen vorgenommen. Folgendes wurde jedoch bereits zusätzlich versucht:
den hybriden Standby Modus ein oder auszuschalten
Einfache TCPIP-Dienste bei Windows Features aktivieren
- den UDP Port 9 in der Windows Firewall öffnen
Ich habe sogar schon in den Einstellungen meiner FRITZ!Box 7360 versucht diverse Einstellungen vorzunehmen:
"Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird" aktiviert
UPNP oder PCP Portfreigaben aktiviert
- manuelle Portfreigabe eingerichtet
Ich habe sogar schon meinen neuen Internetanbieter (inexio) verdächtigt, da dieser ipv6 Adressen vergibt und nicht ipv4 wie mein alter Anbieter Telekom.
Da bis jetzt aber alles erfolglos geblieben ist, glaube ich fast weniger, dass es am Internet Anbieter oder irgendwelchen Portfreigaben liegen kann, da sich die ganze Problematik schließlich in meinem Heimnetzwerk abspielt. Ähnliche Probleme hatten andere Nutzer stets nur bei externem Zugriff. Ich habe ja auch nicht so viel Ahnung von dem ganzen Netzwerk-Zeug und google eins nach dem anderen und probiere aus, aber mittlerweile weiß ich nicht mehr wonach ich noch googeln soll. Ich hoffe es findet sich jemand, der mein Problem lösen kann. Das würde ich sehr zu schätzen wissen.